Earthbreakers: Neuer Shooter von den Command & Conquer-Entwicklern

Earthbreakers
© Petroglyph Games

Ehemalige Westwood Studios Entwickler, welche nun zum Entwicklerstudio Petroglyph Games gehören, wollen einen „Nachfolger“ von Command and Conquer auf den Markt bringen. Dieses Mal handelt es sich aber nicht um ein RTS im Stil von Command and Conquer, sondern um einen Shooter mit RTS-Elementen. Earthbreaker wird der Titel heißen, der nächstes Jahr über Steam für den PC veröffentlicht werden soll.

Wer steckt hinter Petroglyph Games?

Petroglyph Games ist ein am 01. April 2003 gegründeter unabhängiger Computer-Spieleentwickler mit Sitz in Las Vegas (USA). 2007 beschäftigte das Unternehmen 53 Mitarbeiter und 15 Forenbetreuer. Die Mehrheit der Gründungsmitglieder des Teams hatte bisher in den Westwood Studios vor allem an der bekannten Echtzeitstrategiespielreihe Command & Conquer mitgewirkt. Als Westwood von Electronic Arts übernommen und in EA Pacific überführt wurde, verließen viele Entwickler nach und nach EA Pacific und einige von ihnen gründeten Petroglyph. Neben ehemaligen Westwood-Mitarbeitern umfasst Petroglyph auch Programmierer, die zuvor u. a. bei den Bitmap Brothers, bei Virgin Interactive und Firaxis gearbeitet haben.

Wikipedia

Was genau ist nun Earthbreakers?

Earthbreakers soll zwei auseinanderliegende Genre erfolgreich miteinander vereinen. Laut der Beschreibung auf Steam, soll Earthbreakers eine Verbindung aus actionbasierenden Team First Person Shooter und Echtzeit-Strategie sein.

Earthbreakers
© Petroglyph Games

Earthbreakers hat sogar eine Hintergrundgeschichte

Wir schreiben das Jahr 2045. In dieser Zeit, gezeichnet von globaler Unruhe und Bürgerkriege, entdecken Wissenschaftler eine neue Energiequelle namens Vilothyte. Das Projekt Earthbreaker wurde somit ins Leben gerufen um die Ressourcenkrise zu beenden. Das Satellitensystem, welches nach Vilothyte Ausschau halten sollte, galt als sicher und sollte bevölkerte oder gefährdete Gebiete komplett vermeiden. Bereits die ersten Tests verliefen so erfolgreich, dass genügend Vilothyte gesammelt werden konnte, um die Ostküste der USA mit Strom für eine Woche zu versorgen. Es schien als wäre die Welt gerettet … bis die Hackergruppe Devolve die Sicherheitsmechanismen des Systems abschalteten. Wir schreiben nun das Jahr 2060, dass Projekt Earthbreaker verlangsamte sich zwar, jedoch bombadiert es heute noch Gebiete um deren Ressourcen freizulegen.
Die meisten Länder der Erde haben sich zu eigenen Fraktionen zusammengeschlossen und senden eigene Truppen aus, um bei den bombadierten Kratern möglichst viel Vilothyte zu sammeln. Der Kampf ist unerbittlich und wird niemals enden!

Welche Mittel stehen uns in Earthbreakers zur Verfügung?

Klassen

Um dem Kriegsgebiet wieder Herr zu werden, stehen diverse Waffen und Klassen mit Vor- und Nachteilen zur Verfügung. Durch gewisse Gebäude schaltet man, wie für Echtzeit-Strategiespiele (RTS) typisch, höherrangige Klassen frei. Egal ob als Soldat an der Front oder als Techniker im Hintergrund, die Spieler haben freie Wahl über deren Aufgabe im Spielgeschehen.

Mobilität

Es werden diverse Panzer zur Verfügung gestellt, um das Schlachtfeld taktisch zu meistern. Panzer sind perfekt dazu geeignet um feindliche, taktische Ziele zu zerstören.
Neben dem Zerstören von Türmen und anderen taktischen Zielen, haben die Fahrzeuge auch die Aufgabe, Soldaten sicher über das Schlachtfeld zu transportieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung des kommenden Inhaltes:

  • Earthbreaker erhält zwei vollständige Fraktionen, diese beinhalten dann:
    • 12 verschiedene Klassen vom einfachen Soldat, bis hin zu Elite-Soldaten
    • 11 Gebäude, welche von bis zu 9 Teams taktisch plaziert werden müssen
    • > 6 Fahrzeuge
    • Satellitengebundene Superwaffen
    • Mehrere Schlachtfelder
    • Unterstützung für eigene Server
    • Unterstützung für bis zu 32 Spieler pro Team
      • Teamgrößen sind jedoch abhängig von der Map
    • Übungsmodus
      • Solospiele mit Bots